Meteorstrom

Meteorstrom

* * *

Meteorstrom,
 
Astronomie: Bezeichnung für Meteorerscheinungen (Meteor), die auf einen Schwarm sich im interplanetaren Raum auf parallelen Bahnen bewegender Körper (Meteoroide) zurückzuführen sind. Je nach der Anzahl der einen Meteorstrom bildenden Meteore (Strommeteore) werden die Erscheinungen auch als Sternschnuppenschwärme, Meteorschauer oder Meteorstürme bezeichnet. Aufgrund der Relativbewegung zwischen Erde und Meteoroidenschwarm scheinen die Bahnen der einzelnen zu einem Meteorstrom gehörenden Meteore strahlenartig von einem Punkt oder kleinen Bereich des Himmels auszugehen, der als scheinbarer Radiant (Radiationspunkt, Ausstrahlungspunkt) bezeichnet wird. Seine Lage hängt von der Richtung der Schwarmbewegung und der augenblicklichen Bewegungsrichtung der Erde ab. Aus dem scheinbaren, geozentrischen Radianten erhält man den wahren, heliozentrischen, nach dessen Lage ein Meteorstrom benannt wird, durch Berücksichtigung der Rotation und der Bewegung der Erde auf ihrer Bahn: Der Radiant der Perseiden z. B. liegt im Sternbild Perseus, derjenige der η-Aquariden beim Stern η des Sternbilds Aquarius (Wassermann), der der Quadrantiden in dem früher als eigenständiges Sternbild angesehenen Sternbild Quadrant. Befindet sich der Radiant in Sonnenrichtung, spricht man von Tageslichtströmen, sie können nicht visuell, wohl aber mit Radarverfahren beobachtet werden.
 
Meteoroidenschwärme laufen auf Ellipsenbahnen um die Sonne. Bei einigen stimmen deren Bahnelemente mit denen bekannter Kometen überein, z. B. die Bahn der Perseiden mit der des Kometen 1862 II oder die Bahn der Andromediden mit der des Bielaschen Kometen. Die Meteoroidenschwärme sind offenbar die Auflösungsprodukte von Kometen: Beim Abströmen von Materie vom Kometenkern bilden die festen Partikeln eine Wolke, die sich infolge der Stöße der Teilchen untereinander, der Einwirkung des Sonnenwindes und der Störungen durch die Planeten allmählich vergrößert. Das Zusammentreffen der Erde mit einer derartigen Wolke verursacht einen Meteorstrom, dessen Stärke mit der Anzahldichte der Teilchen in der Wolke zunimmt. Erdumlauf- und Schwarmumlaufzeit unterscheiden sich, daher trifft die Erde mit einer kompakten Wolke nicht jedes Jahr zusammen (periodischer Meteorstrom); haben sich die Teilchen schon über die ganze Bahn verteilt, tritt jedes Jahr beim Kreuzen der Bahn durch die Erde ein (schwächerer) Meteorstrom (permanenter Meteorstrom) auf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meteorstrom — der Alpha Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer). Sie sind eine Häufung von Sternschnuppen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Meteorschauer — Meteorstrom der Alpha Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer). Sie sind eine Häufung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Meteorschwarm — Meteorstrom der Alpha Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer). Sie sind eine Häufung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Meteorsturm — Meteorstrom der Alpha Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer). Sie sind eine Häufung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternschnuppenstrom — Meteorstrom der Alpha Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer). Sie sind eine Häufung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternschnuppenschwarm — Meteorstrom; Meteorschauer …   Universal-Lexikon

  • Meteorschauer — Meteorstrom; Sternschnuppenschwarm …   Universal-Lexikon

  • Feuerball (Meteor) — Ein Perseiden Meteor Meteore (griech. metéoros (μετέωρος) = „schwebend, in der Luft“) sind im weiteren Sinne lokale, sporadische Erscheinungen am Himmel und an der Erdoberfläche. Viele derartige Erscheinungen wurden bereits in der Antike zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Meteore — Ein Perseiden Meteor Meteore (griech. metéoros (μετέωρος) = „schwebend, in der Luft“) sind im weiteren Sinne lokale, sporadische Erscheinungen am Himmel und an der Erdoberfläche. Viele derartige Erscheinungen wurden bereits in der Antike zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternschnuppen — Ein Perseiden Meteor Meteore (griech. metéoros (μετέωρος) = „schwebend, in der Luft“) sind im weiteren Sinne lokale, sporadische Erscheinungen am Himmel und an der Erdoberfläche. Viele derartige Erscheinungen wurden bereits in der Antike zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”